Züchter, Ort | INRA, Frankreich |
---|---|
Lizenzinhaber | CEP Innovation, Frankreich |
Typen, Selektionen | Klon INFEL A 4846 |
Schutzrechte | EU-Sortenschutz |
Zeitpunkt, Blühstärke | frühe bis mittlere Blütezeit, idealer bis hoher Blütenansatz |
---|---|
Fertilität | selbstfertil |
Reifezeit | mittel, 10-12 Tage nach 'Orangenaprikose' |
---|---|
Größe, Form | mittelgroß, länglich-elliptisch, mäßige Naht |
Farbe | nahezu 100 % flächige purpurfarbene Deckfarbe |
Fruchtfleisch | intensiv orange bis rötlich, mittelfest, mit zunehmender Reife nimmt die Festigkeit ab, sehr saftig |
Geschmack | aromatisch-würzig mit feiner Säure in der nicht störenden, samtigen Fruchtschale |
Platzempfindlichkeit | geringe Tendenz zum Reißen an der Naht |
Steinlöslichkeit | sehr gut |
Lagerung | gut |
Wuchs | mittelstark bis stark, halbaufrecht, gut garniert, großes Blatt mit roten Blattadern und auffällig roten Triebspitzen |
---|---|
Ertrag | ideal mit gleichmäßiger Verteilung |
Die mitten in der Aprikosensaison reifende rotschalige Sorte Iziagat (S) überzeugt sowohl im Geschmack als auch in der Ausfärbung der Früchte. Auch die relative Platzstabilität spricht für sich. Die Präsentation in der Obstschale zusammen mit den klassischen orangefarbenen Aprikosensorten ist einzigartig.
Zu beachten ist die für Rouge-Aprikosen schnellere Abreife mit kurzem Erntefenster.