Züchter, Ort | Brózik Sándor und Apostol János, Budapest-Erd, Ungarn |
---|---|
Lizenzinhaber | Artevos, Deutschland |
Eltern, Abstammung | Moldvai fekete x H 236 |
Kreuzungsnummer | IV-13/20 |
Schutzrechte | EU-Sortenschutz |
Zeitpunkt | frühblühend, langanhaltende Blüte mit hohem Blütenansatz, etwas frostempfindlich |
---|---|
Fertilität | selbststeril |
S-Allele, Sterilitätsgruppe | S6 S12, Gruppe 24 |
Bestäubersorten | Nimba (S), Souvenir des Charmes, Burlat, CERASINA ® Prim 2.1 (S), CERASINA ® Prim 2.3 (S), CERASINA ® Prim 3.1 (S), BELLISE ® Bedel, EARLY RED ® Maraly (S), ADELISE ® Masdel, Vanda (S), Christiana (S), Fertille (S), SAMBA ® Sumste (S), SATIN ® Sumele (S), Tamara (S), SWEETHEART ® Sumtare (S), KIR ROSSO ® KSG 03 A (S) |
Inkompatibel mit | PAPILLON ® Pillangó (S) |
Reifezeit | mittel, 4.-5. Kirschwoche, gleichmäßig abreifend, lange Ernteperiode |
---|---|
Größe, Form | groß bis sehr groß, 28-31 mm, 10-13 g, breite Herzform, etwas kantig mit tiefer Stielgrube, mittellanger, fleischiger Stiel |
Farbe | braun bis schwarzrot, leicht marmoriert, glänzend |
Fruchtfleisch | bei Vollreife schwarzrot, fest, Festigkeitsindex 75-80, zur Vollreife saftig |
Geschmack | angenehm würziger Geschmack mit feiner Säure, bei zu früher Ernte Bitterton |
Platzempfindlichkeit | mittel, platzt an der Naht |
Lagerung | gut |
Wuchs | mittelstark, halbaufrecht, kompakt, gut verzweigend, harmonischer Baumaufbau, zeigt auffallend rötliche Triebspitzen, tief dunkelgrünes Laub |
---|---|
Ertrag | ideal bis hoch und regelmäßig |
Aida (S) überzeugt durch ihre hohe Festigkeit, Fruchtgröße und das lange Erntefenster. Die Früchte hängen sehr dicht aber nicht in Klumpen. Bei zu früher Ernte hat sie einen starken Bitterton, der sich allerdings mit zunehmender Reife abbaut. Auffallend ist auch der sehr gesunde Laubstand. Durch die frühe, lang anhaltende Blüte eignet sie sich vor allem als Befruchter für viele früh bis mittelfrüh blühende Sorten wie z.B. SATIN ® Sumele (S).