Züchter, Ort | Dr. Hilmar Schwärzel, Müncheberg |
---|---|
Lizenzinhaber | Matthias Sommer |
Schutzrechte | national in Deutschland |
Zeitpunkt | spät |
---|---|
Fertilität | selbststeril |
S-Allele, Sterilitätsgruppe | S3 S12, Gruppe 22 |
Bestäubersorten | Carmen (S), Early Korvik (S), PAPILLON ® Pillangó (S), Kordia, STARDUST ® 13 N 07-70 (S), Henriette (S), Areko (S), KIR VULCANO ® KSG 16 A (S), Irena (S), Regina, KIR LAMOUR ® KSG 24 A (S), CERASINA ® Final 12.1 (S) |
Inkompatibel mit | Schneiders späte Knorpel, Rubin |
Reifezeit | mittelspät, 6. Kirschwoche |
---|---|
Größe, Form | groß bis sehr groß, 29-32 mm, 11-15 g, herz- bis nierenförmig, keine ausgeprägte Spitze, langer teils dünner Stiel |
Farbe | dunkel- bis schwarzrot, glänzend |
Fruchtfleisch | fest, Festigkeitsindex >70, feinzellige Struktur, sehr saftig |
Platzempfindlichkeit | mittel bis hoch |
Geschmack | würzig-aromatisch mit feiner Säure, knappreif leichter Bitterton, bei Vollreife Bitterton abgebaut |
Lagerung | gut |
Wuchs | mittelstark, halbaufrecht, Fruchtäste hängend, sehr gut garniert, gut verzweigend, dunkelgrünes Laub |
---|---|
Ertrag | ideal bis hoch und regelmäßig, etwas ungleiche Abreife erfordert mehrere Pflückdurchgänge |
Die spätreifende Sorte Klara (S) überzeugt mit ihrem intensiven Aroma und dem hohen Ertragspotential bei gleichzeitig sehr guter Fruchtgröße. Vorrangig wird sie als Bestäubersorte für Spätblüher wie 'Regina' und Henriette (S) empfohlen.