Züchter, Ort | in den 1930er Jahren von H. Sandrin in Denice (Frankreich) gefunden |
---|---|
Eltern, Abstammung | Zufallssämling |
Synonyme | Bigarreau Moreau |
Schutzrechte | freie Sorte |
Zeitpunkt | sehr früh, langanhaltende Blüte |
---|---|
Fertilität | selbststeril |
S-Allele, Sterilitätsgruppe | S3 S9, Gruppe 16 |
Bestäubersorten | Nimba (S), CERASINA ® Prim 2.3 (S), CERASINA ® Prim 3.1 (S), BELLISE ® Bedel, EARLY RED ® Maraly (S), ADELISE ® Masdel, SAMBA ® Sumste (S), Vanda (S), Christiana (S), Aida (S), Tamara (S), SWEETHEART ® Sumtare (S) |
Inkompatibel mit | Burlat, CERASINA ® Prim 2.1 (S), Walter (S) |
Reifezeit | sehr früh, 1.-2. Kirschwoche, ungleichmäßig abreifend |
---|---|
Größe, Form | mittelgroß, 27-29 mm, 9-11 g, breit herzförmig ohne Spitze, mittellanger Stiel |
Farbe | leuchtend rot bis dunkelrot, hochglänzend |
Fruchtfleisch | mittelfest bis fest, Festigkeitsindex 60-65, saftig, feste Schale |
Geschmack | süß, leicht aromatisch, knappreif säuerlich |
Platzempfindlichkeit | mittel |
Wuchs | mittelstark bis stark wachsend, sperrige halbausladende Krone, weniger verzweigend, nicht verkahlend |
---|---|
Ertrag | auf starkwüchsigen Unterlagen später einsetzend und unregelmäßig, bei schwachwüchsigen Unterlagen früher einsetzend und befriedigend bis gut |
Die frühreifende Sorte ist besonders für trockene Frühgebiete interessant. Die Qualität der festen, relativ platzstabilen und gut transportfähigen Früchte werden in der Reifezeit von keiner anderen Sorte erreicht. Nachteilig ist das notwendige Durchpflücken, die Empfindlichkeit gegen Blütenmonilia, Valsa, Gnomonia und Pseudomonas.