Züchter, Ort | 1920 Besigheim/Württemberg, seit 1932 im Handel |
---|---|
Eltern, Abstammung | The Czar x Bonne de Bry |
Schutzrechte | freie Sorte |
Zeitpunkt | früh, lang andauernde Blüte, spätfrostempfindlich |
---|---|
Fertilität | selbststeril |
Befruchter | Katinka (S), Hanka (S), Cacaks Schöne, BLUE FROST ® HOH 7302 (S), Jojo (S), Haroma (S), President |
Reifezeit | früh, 1. Zwetschgenwoche, folgernde Reife, muss mehrmals durchgepflückt werden, reife Früchte neigen zu Fruchtfall |
---|---|
Größe, Form | mittelgroß bis groß, rund bis oval |
Farbe | rötlich-blau mit grünlichen Flecken, mäßig beduftet |
Fruchtfleisch | grüngelb, saftig, bei Reife schnell weich werdend, dann nicht mehr transportfähig |
Geschmack | würzig, leicht säuerlich |
Platzempfindlichkeit | mittel bis hoch |
Steinlöslichkeit | gut |
Scharka | tolerant |
Wuchs | mittelstarker Wuchs, steilaufrecht, in der Vollertragsphase kompakt-kleinkronig, Holz ist frostempfindlich, anfällig für Valsa |
---|---|
Ertrag | je nach Standort niedrig bis hoch, verlangt warme geschützte Lagen |
Die derzeit früheste Tafelfrucht Ruth Gerstetter eröffnet die Zwetschgensaison. Besonders in Frühgebieten ist ihr Marktwert sehr lohnend. Ihr feinwürziges, leicht säuerliches Aroma überzeugt schnell die Kunden in der Direktvermarktung. Aufgrund ihrer frühen Blüte sollte ihr Anbau auf frost- und windgeschützte Lagen beschränkt bleiben.