Züchter, Ort | A. Maillard, Frankreich |
---|---|
Lizenzinhaber | Europépinières, Frankreich |
Typen, Selektionen | Klon INFEL 7362 |
Schutzrechte | EU-Sorten- und Markenschutz |
Zeitpunkt, Blühstärke | späte Blütezeit, hoher Blütenansatz |
---|---|
Fertilität | selbstfertil |
Blütenform | Rosaceen-Form, große gefüllte Blüten mit hohem Zierwert |
Frostanfälligkeit | geringe Anfälligkeit der Blütenknospen gegenüber Winterfrost |
Reifezeit | mittelspät, 10.-11. Pfirsichwoche |
---|---|
Größe, Form | mittelgroßer Tellerpfirsich |
Haut | schwache Bewollung, nicht störend |
Farbe | gelbgrüne Grundfarbe mit einem hohen Anteil leuchtend roter Deckfarbe |
Fruchtfleisch | weißfleischig, zart schmelzendes Fruchtfleisch, sehr saftig |
Geschmack | süß-würziges, erfrischendes und typisches Pfirsicharoma |
Steinlöslichkeit | lösend, kleiner Stein |
Lagerung | gut |
Wuchs | schwach bis mittelstark, gut verzweigend, harmonischer Baumaufbau, gesundes dunkelgrünes Laub |
---|---|
Ertrag | früh einsetzend, hoch bis sehr hoch und regelmäßig |
Reichtragender und relativ platzstabiler Tellerpfirsich mit süß-würzigem und erfrischendem Geschmack. Der optimale Pflückzeitpunkt liegt wie bei allen Tellerpfirsichen im knappreifen Entwicklungsstadium. Durch eine frühzeitige Ernte wird das Einreißen im Stielbereich vermieden.