Züchter, Ort | Peter Stoppel, Kressbronn/Bodensee |
---|---|
Lizenzinhaber | CERASINA GmbH |
Schutzrechte | EU-Sortenschutz beantragt, EU-Markenschutz |
Zeitpunkt | mittelfrüh-mittel |
---|---|
Fertilität | selbstfertil |
S-Allele, Sterilitätsgruppe | S3 S4‘, Gruppe SC |
Reifezeit | sehr spät, 10. Kirschwoche |
---|---|
Größe, Form | groß, Ø 28 mm, herzförmig mit leichten Schultern, stumpfe Spitze, mittellange bis lange Stiele von guter Stärke |
Farbe | dunkel- bis schwarzrot, glänzend |
Fruchtfleisch | fest, angenehme Textur mit fester Schale, sehr saftig |
Geschmack | würzig-aromatisch mit feiner Säure |
Platzempfindlichkeit | gering bis mittel, vorwiegend in der Stielgrube, Stempelpunkt wenig empfindlich |
Lagerung | gut bis sehr gut |
Wuchs | mittelstark bis stark, halbaufrecht bis ausladend, ausreichend garniert und verzweigt, leichte Tendenz zur Verkahlung, dunkelgrünes Laub |
---|---|
Ertrag | hoch bis sehr hoch, sehr dichthängend, Tendenz zur Bildung von Fruchtbüscheln |
Sehr spätreifende, selbstfertile Süßkirsche, die sich durch die sehr gute Lagerfähigkeit optimal zur Verlängerung der Ernteperiode eignet. Trotz des hohen bis sehr hohen Ertragsniveaus überzeugt die Sorte mit guten Fruchtgrößen. Der anfänglich leichte Bitterton baut sich mit zunehmender Reife ab. Beim Schnitt ist darauf zu achten, dass zu schwaches und hängendes Holz konsequent entfernt wird. Der sehr gesunde Baum zeigt bisher keine Anfälligkeit gegenüber Pseudomonas.
Bei den CERASINA ® - Sorten gilt in den Niederlanden und Deutschland eine Mindestabnahme von 300 Bäumen je Obstbaubetrieb. Diese können individuell aus dem Pool der CERASINA ® - Sorten zusammengestellt werden. Dabei gilt jedoch eine Mindestabnahme von 50 Bäumen pro Sorte!